Wie wendet man Augentropfen richtig an?

Wer zum ersten Mal Augentropfen verwendet, weiß häufig nicht, wie man sich die Tropfen richtig verabreicht. Viele Menschen scheuen außerdem davor zurück, sich selbst etwas ins Auge zu tropfen. Wie man bei der Verwendung von Augentropfen vorgehen sollte, erklärt der folgende Beitrag.

 

Wichtige Hinweise für die Verwendung von Augentropfen

Sich selbst eine Flüssigkeit ins Auge zu tropfen, ist gar nicht so leicht. Die korrekte Verwendung von Augentropfen ist aber wichtig, damit die Flüssigkeit ihre Wirkung tun kann. Laufen die Tropfen dagegen aus dem Auge heraus oder an ihm vorbei, entfaltet das Medikament keine ausreichende Wirkung und die Behandlung ist weniger wirksam.

Noch ein weiterer Grund spricht dafür, sich in der richtigen Verwendung von Augentropfen zu üben: So kann eine falsche Anwendung zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Wer die Augen nach der Verabreichung der Tropfen nicht richtig schließt, riskiert, dass diese in den Nasen-Rachen-Raum fließen. Um sicherzugehen, dass die Augentropfen an dem Ort wirken, wo sie es tun sollen und unerwünschten Wirkungen vorzubeugen, ist die richtige Anwendung der Tropfen zu beachten.

 

Typische Symptome

Viele Menschen leiden unter trockenen, gereizten Augen. Häufige Auslöser sind die Arbeit am Bildschirm, Heizungsluft, Klimaanlagen und die zunehmende Umweltverschmutzung. Bemerkbar machen sich trockene, müde Augen unter anderem durch Schmerzen, Rötung oder Fremdkörpergefühle.

 

Um diesen Problemen vorzubeugen, bieten verschiedene Hersteller medizinische Augentropfen für unterschiedliche Zwecke an. Viele dieser Präparate befeuchten und beruhigen die Augen und sind geeignet, um Symptome und Beschwerden rasch zu lindern. Während schwächere Tropfen für leichte Beschwerden wie Augenjucken oder trockene Augen geeignet sind, gibt es auch Augentropfen mit einer stärkeren Wirkung. Diese kommen zum Beispiel bei bakteriellen Infektionen an einem oder beiden Augen zum Einsatz.

 

So wenden Sie Augentropfen richtig an

Bei der Verwendung von Augentropfen sollte man stets daran denken, die notwendigen hygienischen Maßnahmen einzuhalten. So sind die Hände vor der Anwendung gründlich zu waschen, um zu vermeiden, dass durch Schmutz oder Keime Erkrankungen entstehen.

Sehr wichtig ist zudem, dass das Augentropfen-Fläschchen nicht das Auge oder den Finger berührt. Nur so kann man eine Verunreinigung der in der Flasche befindlichen Flüssigkeit ausschließen.

  1. Hände gründlich waschen
  2. Falls vorhanden, Kontaktlinsen herausnehmen und frühestens 15 Minuten nach der Anwendung wieder einsetzen
  3. Augentropfen-Fläschchen in die rechte (oder linke) Hand nehmen
  4. Augentropfen-Fläschchen (je nach Beschreibung in der Anwendung) vor der Anwendung kräftig schütteln
  5. Kopf leicht in den Nacken legen
  6. Augenlid mit dem Zeigefinger nach unten ziehen
  7. Nach oben schauen und den Blick auf einen fixen Punkt richten, um ein Blinzeln zu unterdrücken
  8. Augentropfen-Fläschchen möglichst nah über das Auge halten und einen Tropfen in die Öffnung zwischen Augenlid und Auge (Bindehautsack) fallen lassen
  9. Für etwa 30 Sekunden die Augen schließen und leicht mit den Augäpfeln rollen (Augen nicht zukneifen und nicht blinzeln)

 

Optional kann man zuletzt - während die Augen noch geschlossen sind - mit dem Zeigefinger auf den Augenwinkel neben der Nase drücken. So beugt man dem Problem vor, dass die Augentropfen über den Tränen-Nasen-Kanal abfließen.

Wichtig: Man sollte stets nur einen Tropfen auf einmal ins Auge geben. Ist das Verabreichen mehrerer Tropfen notwendig, sollte man einige Minuten warten, bis der nächste Tropfen eingeträufelt wird. Für die Anwendung mehrerer verschiedener Augentropfen gilt ein zeitlicher Abstand von mindestens zehn Minuten. Angaben hierzu gibt es außerdem in der Packungsbeilage des Arzneimittels.

 

Dauer der Anwendung

Wie lange sollte man Augentropfen anwenden? Die Dauer der Anwendung hängt ganz von der Art der Augentropfen und der gewünschten Wirkung ab. Manche Augentropfen sind nur für leichte Beschwerden geeignet und daher für eine kurzfristige Anwendung vorgesehen. Andere Tropfen wiederum haben eine stärkere Wirkung und werden meist regelmäßig und über einen längeren Zeitraum eingenommen.

 

Haltbarkeit

Wer Augentropfen verwendet, sollte unbedingt auf ihre Haltbarkeit achten, denn in der Regel sind medizinische Tropfen nur begrenzt haltbar. Bei Unsicherheit hilft ein Blick in die Packungsbeilage: Dort findet man die Haltbarkeitsfrist, nach deren Ablauf man die Tropfen auf keinen Fall mehr verwenden sollte. Allgemein gilt die Empfehlung, Augentropfen nach dem Öffnen innerhalb von vier Wochen aufzubrauchen. 

jetzt Beratungstermin vereinbaren

Standort Imst

Pfarrgasse 7

6460 Imst

 Kontakt

Telefon:  +43 5412 61861

E-Mail:  a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5412 6186110

 Ordinationszeiten

Montag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Dienstag geschlossen

Mittwoch 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Donnerstag geschlossen

Freitag geschlossen

Standort FRITZENS

Austraße 51

6122 Fritzens

Kontakt

Telefon: +43 5224 55122

E-Mail: a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5224 55122 10

 Ordinationszeiten

Montag geschlossen

Dienstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Mittwoch geschlossen

Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Freitag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.