Risiken und Nebenwirkungen beim Augenlasern?

Wir klären Sie auf.

Mit einer Laserbehandlung lassen sich Augenkrankheiten wie Kurzsichtig, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung effizient behandeln. Neben den vielen Vorteilen gibt es wie bei allen Eingriffen aber auch Risiken und Nebenwirkungen.

Maßgeschneidert und sicher

Grundsätzlich ist zu sagen, dass es sich bei den von uns verwendeten Methoden (Smart Surf und C-TEN) um die modernsten und sichersten Formen der Augenlaser-Behandlung handelt. Sie sind berührungslos und maßgeschneidert, d.h. der Form der Hornhaut und deren jeweiliger Oberfläche angepasst. Je nach Stärke der Korrektur dauert der Eingriff nicht länger als 15 bis 60 Sekunden. Die Hornhaut wird nicht geschnitten und es wird nur so viel Epithel abgetragen, wie unbedingt nötig ist. Dadurch verkürzt sich die Heilungsdauer erheblich. Die Behandlungsfrequenz liegt um ein Vielfaches über der eines herkömmlichen Lasers und ermöglicht eine rasche und exakte transepitheliale Behandlung. Die 0,65 mm Blende pro Laserherd sorgt für eine überaus glatte Oberfläche und äußerste Präzision.

Welche Nebenwirkungen können dennoch auftreten?

Risiken der Augenlaser-Behandlung Risiken der Augenlaser-Behandlung

Zu den Nebenwirkungen, die nach einer Augenlaser-Operation dennoch auftreten können, zählen eine erhöhte Lichtempfindlichkeit, ein trockenes Gefühl in den Augen oder eine leicht verschwommene Sicht. Diese Erscheinungen verschwinden aber in der Regel rasch und lassen sich mit Augentropfen meist gut behandeln. Bei der älteren LASIK-Technik kommt es mitunter zu einer Über- bzw. Unterkorrektur der Sehfähigkeit, die einen Folgeeingriff notwendig macht. Das können Sie ganz einfach vermeiden, indem Sie sich für eine der beiden neuen Techniken entscheiden.


Die erwähnten Risiken und Nebenwirkungen beim Augenlasern müssen jedoch nicht bei allen Patienten auftreten und sind verglichen mit den Komplikationen bei anderen Eingriffen als verschwindend gering einzustufen.

Gründliche Operationsvorbereitung

Bei den neuen Behandlungsmethoden vermessen wir das Auge bereits vor der Behandlung mit zwei speziell dafür gebauten Geräten:

Precisio misst Oberflächenform und Dicke der Hornhaut, wobei das Ergebnis erst dann akzeptiert wird, wenn die Differenz zwischen den beiden Messungen kleiner als 3 Mikrometer ist. Der Pupillometer misst die Pupillengröße unter verschiedenen Lichtverhältnissen, wobei die zu behandelnde Fläche der Hornhaut gemäß der individuellen Pupillenbeweglichkeit berechnet wird. So wird gewährleistet, dass die Behandlungsfläche weder zu klein (Blendungsgefahr) noch zu groß (Gefahr von zu viel Gewebeabtragung) wird. Unser Laser verfügt selbstredend über alle Finessen moderner Laser-Geräte wie etwa über einen Eye-Tracker oder eine Rotationskontrolle.

Noch Fragen?

Wenn Sie noch Fragen zu Risiken und Nebenwirkungen beim Augenlasern haben, sind wir jederzeit gerne für Sie da. Nehmen Sie bitte telefonisch oder per E-Mail-Kontakt mit uns auf!

jetzt Termin vereinbaren

Standort Imst

Pfarrgasse 7

6460 Imst

 Kontakt

Telefon:  +43 5412 61861

E-Mail:  a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5412 6186110

 Ordinationszeiten

Montag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Dienstag geschlossen

Mittwoch 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Donnerstag geschlossen

Freitag geschlossen

Standort FRITZENS

Austraße 51

6122 Fritzens

Kontakt

Telefon: +43 5224 55122

E-Mail: a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5224 55122 10

 Ordinationszeiten

Montag geschlossen

Dienstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Mittwoch geschlossen

Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Freitag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.