Grüner Star - Früherkennung und Behandlung bei Dr. Parisi in Tirol

Wir helfen Ihnen zuverlässig

Glaukom – auch als Grüner Star bekannt – ist eine Augenerkrankung, die unbehandelt zur Erblindung führen kann. Weltweit schätzt man die Zahl auf 67 Millionen Glaukom-Erkrankungen. Die Erkrankung wird auch als leiser Dieb der Sehkraft bezeichnet, weil es anfangs weder Schmerzen noch Symptome verursacht. Aus diesem Grund bleibt Grüner Star oft lange unbemerkt. Lassen Sie sich deshalb regelmäßig beim Augenarzt untersuchen, denn nur so kann er frühzeitig entdeckt und so früh wie möglich behandelt werden.

Die Untersuchung mit GDX sorgt für ein frühzeitiges Erkennen

Man hat lange angenommen, die Erkrankung an Grünem Star beginne mit dem Erkennen einer Netzhautschädigung bei der Untersuchung mittels des Gesichtsfeldes. Heute weiß man, dass zu diesem Zeitpunkt bereits 50 % der Netzhaut nicht mehr intakt und auch nicht mehr reparabel sind. Durch die Untersuchung mit einem der neuesten Geräte namens GDX ist nun gewährleistet, dass ein Glaukom schon 6 Jahre früher festgestellt werden kann. Somit kann dieser Erkrankung noch frühzeitig Einhalt geboten werden. Besonders für Patienten, in deren Familien bereits Glaukom-Erkrankungen vorkommen, ist diese Untersuchungsmethode sehr wichtig. Gerne beraten wir Sie persönlich und führen die Untersuchung in unserer Ordination durch.

Wer gehört zu einer Risikogruppe für Glaukom?

Jeder von uns kann in jedem Lebensalter an einem Glaukom erkranken. Daher sollten unbedingt regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen durchgeführt werden. Vor allem, wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören: 

Alter über 40 Jahre
Familiäre Häufung der Erkrankung
Diabetes
Langzeit-Cortisonbehandlung
Starke Kurzsichtigkeit
Durchblutungsstörungen

Bei Dr. Albino Parisi sind Sie in den besten Händen

Gefährlich ist Grüner Star vor allem deshalb, weil er schleichend und daher lange Zeit unbemerkt verläuft. Der Augeninnendruck wird chronisch erhöht, was zu einer Schädigung der Nervenfasern des Sehnervs führt. Dadurch wird das Gesichtsfeld eingeengt, was bis hin zur Erblindung führen kann. Wenn Sie unter Grünem Star leiden, dann führen wir selbstverständlich die nötigen Maßnahmen und Behandlungen durch. In vielen Fällen reicht die Behandlung mit Medikamenten bzw. Augentropfen aus. Im fortgeschrittenen Stadium, wenn die medikamentöse Therapie nicht ausreicht, muss der Augendruck mit Hilfe einer Operation gesenkt werden. Der Eingriff hat sehr große Aussichten auf Erfolg und nur selten Komplikationen. Lassen Sie sich persönlich von uns beraten – wir nehmen uns gerne Zeit, Sie ausführlich zu untersuchen und im Falle einer Erkrankung über die weitere Vorgehensweise zu beraten. Wir freuen uns auf Ihre Terminvereinbarung!

jetzt Informationen einholen

Standort Imst

Pfarrgasse 7

6460 Imst

 Kontakt

Telefon:  +43 5412 61861

E-Mail:  a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5412 6186110

 Ordinationszeiten

Montag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Dienstag in Fritzens

Mittwoch 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Donnerstag in Fritzens

Freitag in Fritzens

Standort FRITZENS

Austraße 51

6122 Fritzens

Kontakt

Telefon: +43 5224 55122

E-Mail: a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5224 55122 10

 Ordinationszeiten

Montag in Imst

Dienstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Mittwoch in Imst

Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Freitag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.