Gesunde Augen bis ins hohe Alter: Das können Sie tun

Gesunde Augen

Unsere Sehkraft ist unser höchstes Gut und damit die Augen auch im fortgeschrittenen Alter tadellos funktionieren, sollten Sie sich rechtzeitig um die Gesundheit Ihrer Augen kümmern. Natürlich ist es ganz normal, dass die Sehkraft im Alter schwächer wird und Sie vielleicht ab 40 Jahren eine Brille tragen müssen. Trockenen und gereizten Augen aber können Sie durchaus vorbeugen und auch diverse Augenerkrankungen können Sie verhindern. Wir verraten Ihnen, wie das am besten gelingt und was Sie für die Gesundheit Ihrer Augen tun können.

 

Gönnen Sie Ihren Augen öfter eine Pause

Trockene, gereizte und brennende Augen entstehen meist durch zu viel Bildschirmarbeit. Gönnen Sie Ihren Augen daher regelmäßig eine Pause. Als Faustregel können Sie sich merken: Schauen Sie mindestens alle 20 Minuten einmal vom Bildschirm auf und lassen Sie Ihren Blick in die Ferne schweifen. Was unserem Körper gut tut, stärkt auch unsere Augen: Ein Spaziergang an der frischen Luft kann daher echte Wunder bewirken und müde Augen augenblicklich entspannen. Haben Sie keine Zeit für einen Spaziergang an der frischen Luft, lüften Sie Ihre Räume regelmäßig und drehen Sie die Heizung nicht zu hoch. Trockene Heizungsluft ist eine der häufigsten Ursachen für brennende und trockene Augen. Abhilfe schaffen können Augentropfen ebenso wie ein Luftbefeuchter.

 

Übungen für die Augen

Um Ihre Augen zu trainieren, bauen Sie mehrmals am Tag spezielle Augenübungen in Ihren Alltag ein. Schließen Sie zum Beispiel für mindestens eine Minute Ihre Augen und massieren Sie Ihre Augenhöhle. Mit geschlossenen Augen eine Acht zu malen, ist eine hervorragende Übung, um die Augenbeweglichkeit zu stärken. Auch sollte man versuchen, regelmäßig zu blinzeln. Übertreiben Sie es dabei ruhig ein wenig, denn das schnelle Blinzeln trainiert die Augenmuskeln und versorgt die Augen mit Tränenflüssigkeit.
Die wohl einfachste aller Augenübungen ist das sogenannte Palmieren. Dafür werden einfach beide Handinnenflächen durch Aneinanderreiben kurz erwärmt und dann für circa 30 Sekunden auf die Augen gelegt. Alle genannten Augenübungen kann jeder in seinen Alltag integrieren. Besonders geeignet sind sie für alle, die den ganzen Tag am Computer sitzen. Dann werden die Augen sehr einseitig belastet; entsprechende Augenübungen sollen dem entgegenwirken. Nur fünf Minuten am Tag genügen tatsächlich, um die Augenmuskeln zu trainieren und so einer Kurzsichtigkeit vorzubeugen.

 

Gemüse für gesunde Augen

Dass Möhren gut für die Augen sind, weiß mittlerweile jedes Kind. Bereits vorhandene Sehfehler können die Karotten natürlich nicht korrigieren. Wissenschaftlich belegt ist jedoch, dass das in den Möhren enthaltene Vitamin A sowohl einer Austrocknung der Hornhaut als auch der Nachtblindheit vorbeugen kann. Doch auch diverse andere Gemüsesorten sollten Sie regelmäßig zu sich nehmen, um die Gesundheit Ihrer Augen zu erhalten. Empfehlenswert ist dabei grünes Blattgemüse aller Art. Spinat, Grünkohl, Mangold und Wirsing sollte daher regelmäßig auf Ihrem Speiseplan stehen. Gleiches gilt für Omega3-haltige Fischsorten wie Lachs, Forelle und Hering. Omega-3-Fettsäuren können die Augen vor Trockenheit schützen und das Risiko senken, an Grünem Star zu erkranken. Nüsse, Samen und Zitrusfrüchte sind weitere Lebensmittel, die für die Gesundheit Ihrer Augen förderlich sind.

 

Diese Vitamine stärken die Sehkraft

Eines der wichtigsten Vitamine für gesunde Augen ist das Vitamin A. Auch als Retinol bekannt, stärkt es nachweislich die Sehkraft, ist aber ebenso wichtig für eine gesunde Haut. Neben Karotten sind auch Grünkohl, Kürbis, Feldsalat und Spinat Lebensmittel, die ausreichend Vitamin A enthalten. Auch in Milchprodukten, Leber und Eiern ist Vitamin A enthalten.
Neben Vitamin A sind auch die beiden Antioxidantien Vitamin C und E von großer Bedeutung für die Gesundheit der Augen. Sie können Netzhaut und Linse vor freien Radikalen schützen. Diese freien Radikale wiederum entstehen durch das UV-Licht, das als eine der häufigsten Ursachen für eine Beeinträchtigung der Sehkraft bekannt ist.
Zu guter Letzt sollten die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin für eine gesunde Augenernährung nicht unerwähnt bleiben. Sie wirken wie eine natürliche Sonnenbrille und schützen die Augen vor kurzwelligem Licht und damit verbunden einer altersbedingten Makuladegeneration. Grünkohl, Petersilie und Mais sind gute Lieferanten dieser Carotinoide.

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit reichlich Gemüse kann Ihre Sehkraft also durchaus stärken. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist im Normalfall nicht erforderlich, solange Sie sich abwechslungsreich ernähren. Bestimmten Augenerkrankungen wie dem Grünen oder dem Grauen Star können Sie übrigens auch mit einer gesunden Ernährung nicht vorbeugen. Die richtige Ernährung kann aber dabei helfen, unsere Sehkraft zu erhalten oder sogar zu verbessern.

Standort Imst

Pfarrgasse 7

6460 Imst

 Kontakt

Telefon:  +43 5412 61861

E-Mail:  a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5412 6186110

 Ordinationszeiten

Montag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Dienstag geschlossen

Mittwoch 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Donnerstag geschlossen

Freitag geschlossen

Standort FRITZENS

Austraße 51

6122 Fritzens

Kontakt

Telefon: +43 5224 55122

E-Mail: a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5224 55122 10

 Ordinationszeiten

Montag geschlossen

Dienstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Mittwoch geschlossen

Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Freitag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.