Lidhauterschlaffungen - Ursachen und Behandlungsmethoden

Unter einer Lidhauterschlaffung versteht die Medizin eine übermäßige Erschlaffung des oberen Augenlids. Die Kante des Oberlids kann tiefer sein als sie sein sollte (Ptosis) oder es kann überschüssige Haut im Oberlid vorhanden sein (Dermatochalasis). Eine Lidhauterschlaffung ist oft eine Kombination aus beiden Zuständen.

 

Die Ursachen für eine Lidhauterschlaffung

Ein hängendes Augenlid ist meist die Folge von einer Schwäche des Muskels, der das Augenlid anheben sollte. Eine Schädigung der Nerven, die diesen Muskel steuern und eine Lockerheit der Haut der oberen Augenlider können ebenfalls Auslöser sein. Die Lidhauterschlaffung wird jedoch auch durch den normalen Alterungsprozess ausgelöst. Bei einigen Betroffenen ist sie seit der Geburt vorhanden, bei anderen ist sie die Folge einer Verletzung oder Krankheit. Zu den Erkrankungen, die zu einem hängenden Augenlid führen können, gehören Tumore um oder hinter dem Auge, Diabetes, das Horner-Syndrom, ein Schlaganfall sowie Schwellungen im Augenlid. Vernarbungen infolge von Bindehautentzündungen oder Operationen sind weitere Auslöser.

 

Symptome für eine Lidhauterschlaffung

Schlupflider können je nach Ursache an einem oder beiden Augenlidern auftreten. Das Lid kann nur das obere Auge oder die gesamte Pupille verdecken. Oft sind Probleme mit dem Sehen vorhanden. Zunächst haben Betroffene nur das Gefühl, dass das ganz obere Gesichtsfeld blockiert wird. Betroffene bemerken häufig ein vermehrtes Tränen trotz des Gefühls von trockenen Augen. Augenlidprobleme sind nicht nur ästhetische Probleme, sie können auch den Tränenfluss erhöhen oder verringern und Ihre Sehkraft einschränken. Wenn das Schlupflid die Pupille des Auges bedeckt, kann das Sehen vollständig behindert werden. Kinder kippen oft ihren Kopf nach hinten, um unter dem Augenlid sehen zu können. Müdigkeit und Schmerzhaftigkeit um die Augen herum können ebenfalls auftreten.

 

Untersuchungen und Tests

Hängende Augenlider beeinträchtigen nicht nur das Aussehen, sondern verursachen auch ein störendes Gefühl am Oberlid oder eine Einengung des Sichtfeldes. Diese Veränderungen können durch eine Augenlidoperation entfernt werden. In einigen Fällen kann auch das Unterlid mit Laser behandelt werden. Wenn das Herabhängen nur auf einer Seite auftritt, ist es leicht zu erkennen, indem man die beiden Augenlider vergleicht. Schwieriger zu erkennen ist das Herabhängen, wenn es beidseitig auftritt oder wenn damit nur ein geringes Problem besteht. 
Der Vergleich der aktuellen Lage der Schlupflider mit dem auf alten Fotos gezeigten Ausmaß hilft Betroffenen, das Fortschreiten des Problems zu erkennen. Zu den Tests, die durchgeführt werden können, gehören die Spaltlampenuntersuchung und der Gesichtsfeldtest.

 

Kosmetische Eingriffe bei einer Lidhauterschlaffung

Die meisten Fälle von Schlupflidern sind altersbedingt und es liegt keine Krankheit vor. Eine Augenlidstraffung (Blepharoplastik) wird durchgeführt, um erschlaffte oder hängende Oberlider zu korrigieren. In leichteren Fällen kann sie durchgeführt werden, um das Aussehen der Augenlider zu verbessern. In schwereren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um die Beeinträchtigung des Sehvermögens zu korrigieren. Bei Kindern mit Ptosis wird häufig eine Operation empfohlen, um eine Amblyopie, auch "träges Auge" genannt, zuverhindern.

Augenlidplastische Eingriffe werden je nach Indikation in der Regel ambulant oder tagesklinisch unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Die Blepharoplastik ist eine der Interventionsmaßnahmen. Damit soll das altersbedingte Erschlaffender Lidhaut im Oberlidbereich reduziert werden. Vor jeder Augenlidstraffung findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt. Die kosmetische und funktionelle Lidkorrektur lässt die behandelte Lidpartie natürlich erscheinen und der chirurgische Schnitt verschwindet praktisch. Eine Operation an den Augenlidern kann die Augen öffnen und lässt ein neues, positives Lebensgefühl entstehen. Kleinere chirurgische Eingriffe an den Augenlidern unter örtlicher Betäubung sind schmerzlos und dauern etwa 30 bis 60 Minuten. Die kosmetische Lidkorrektur ist keine Leistung der Krankenkassen. Da sie vor allem dazu beiträgt, die persönliche Lebensqualität und das Erscheinungsbild zu verbessern, handelt es sich um eine private Dienstleistung.

 

Prognose

Ein hängendes Augenlid kann konstant bleiben, sich im Laufe der Zeit verschlimmern (progressiv sein) oder kommen und gehen (intermittierend sein). Das zu erwartende Ergebnis hängt von der Ursache der Ptosis ab. In den meisten Fällen ist eine Operation sehr erfolgreich bei der Wiederherstellung von Aussehen und Funktion. Bei Kindern können schwerere Schlupflider zu einem trägen Auge und damit zu einem langfristigen Sehverlust führen.

 

Wann Sie einen Arzt kontaktieren sollten

Wenden Sie sich an einen Facharzt, wenn das Herabhängen der Augenlider Ihre Sehkraft oder Ihr Aussehen beeinträchtigt. Dazu gehört auch ein plötzlich herunterhängendes oder gar geschlossenes Augenlid. Ist die Lidhauterschlaffung mit weiteren Symptomen wie Doppeltsehen, Schmerzen und einer wiederkehrenden Bindehautentzündung verbunden, suchen Sie unbedingt einen Augenarzt auf.

jetzt Beratungstermin vereinbaren

Standort Imst

Pfarrgasse 7

6460 Imst

 Kontakt

Telefon:  +43 5412 61861

E-Mail:  a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5412 6186110

 Ordinationszeiten

Montag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Dienstag in Fritzens

Mittwoch 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Donnerstag in Fritzens

Freitag in Fritzens

Standort FRITZENS

Austraße 51

6122 Fritzens

Kontakt

Telefon: +43 5224 55122

E-Mail: a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5224 55122 10

 Ordinationszeiten

Montag in Imst

Dienstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Mittwoch in Imst

Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Freitag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.