So pflegen Sie Ihre Augen richtig

Augenpflege Augenpflege

Unsere Augen sind das wohl wichtigste Sinnesorgan überhaupt. In jeder Sekunde nehmen sie Millionen von Informationen auf und leiten sie ans Gehirn weiter. Um gut sehen zu können, brauchen aber immer mehr Menschen eine Brille oder greifen auf Kontaktlinsen oder Operationen zur Wiederherstellung der Sehkraft zurück. In Österreich waren laut statista.com im Jahr 2017 56 Prozent der Frauen und 46 Prozent der Männer Brillenträger. Spätestens mit zunehmendem Alter jedoch sehen wir alle schlechter. Es gibt aber einige Möglichkeiten, um die Gesundheit der Augen möglichst lange zu erhalten. Im Folgenden geben wir Hinweise und Tipps, wie man die eigenen Augen pflegen und trainieren kann, um Schäden an den empfindlichen Sinnesorganen vorzubeugen und die Sehkraft zu unterstützen.

Was kann man selbst tun, um die Augengesundheit zu fördern?

Wasser ist für alle Teile des Körpers und damit auch für die Augen ein wahres Lebenselixier. Doch auch bestimmte Lebensmittel tun unseren Augen gut - darunter insbesondere solche, die viele Vitamine und Mikronährstoffe enthalten.
Menschen mit einem Mangel an Vitamin A haben beispielsweise häufig Probleme mit dem Sehen im Dämmerlicht und sind nicht mehr in der Lage, die Augen zu fixieren. Empfehlenswert ist also der Verzehr von Gemüse wie Grünkohl oder Wirsing, die viel Vitamin A enthalten und die Augen stärken. Daneben wirken sich Vitamin C und E sowie verschiedene B-Vitamine und Omega-3-Fettsäuren günstig auf die Aufrechterhaltung des Sehvermögens aus.

Ausreichend Schlaf bietet den Augen eine Ruhepause, während derer die Muskulatur entspannt und die Sehkraft die Chance hat, sich zu erholen. Der Genuss von Nikotin sowie übermäßiger Alkoholkonsum dagegen können sich
negativ auf die Sehkraft auswirken und steigern nachweislich das Risiko für einen Grauen Star sowie die Makuladegeneration. Ein gesunder Lebensstil ist also das beste, was Sie für Ihre Augengesundheit tun können.

Welche Produkte unterstützen Augengesundheit und Sehkraft?

Gegen trockene, brennende oder juckende Augen helfen Augensprays oder -tropfen, die das Auge mit Feuchtigkeit versorgen. Darüber hinaus gibt es Nahrungsergänzungsmittel, die für das Auge wichtige Mikronährstoffe wie Zink, Vitamin A, Omega-3-Fettsäuren sowie die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin enthalten.

Im Falle von Erkrankungen oder Verletzungen der Augen bieten sich unterschiedliche Laserbehandlungen an. Beispielsweise können so der Graue und Grüne Star oder Löcher in der Netzhaut effektiv und minimalinvasiv behandelt werden. Modernste Diagnosegeräte ermöglichen das frühzeitige Feststellen von Beeinträchtigungen. Insbesondere beim Grünen Star ist die rechtzeitige Diagnose überaus wichtig und sehr zuverlässig.

Tipps für das Lesen und Arbeiten mit dem Bildschirm

Wer täglich mehrere Stunden vor dem Computer sitzt, setzt seine Augen einer sehr einseitigen Belastung aus. Das ständige Nah-Sehen sowie der verringerte Lidschlag beim Blick auf den Bildschirm lassen das Auge austrocknen.
Regelmäßiges Augentraining kann dieser Überbelastung etwas entgegensetzen. Die Augenmuskulatur wird gestärkt und somit der Verschlechterung der Sehkraft vorgebeugt.

Auch Entspannungsübungen für das Auge eignen sich sehr gut, um die Augenmuskeln zu lockern. Darüber hinaus hilft regelmäßiges Lüften gegen trockene Raumluft und Bildschirmpausen geben dem Auge Zeit, sich zu erholen. Sorgen Sie für ausreichend Tageslicht am Arbeitsplatz: Grelle oder farbige Lampen strengen die Augen unnötig an.

Achten Sie außerdem auf die richtige Ausrichtung Ihres Bildschirms. Eine Daumenregel lautet: Der obere Monitorrand sollte nicht oberhalb Ihrer Augen liegen. Idealerweise schauen Sie in einer leichten Neigung auf den Bildschirm herab, so dass der Nacken lang bleibt. Optimal für die Augen ist es, wenn Sie etwa 50 bis 80 Zentimeter vom Monitor entfernt sitzen.

Training für die Augen: Mit diesen Übungen sehen Sie besser

Wenn Sie diese drei Übungen regelmäßig durchführen, können Sie Ihre Sehkraft stärken.


Objekte nah und fern anvisieren

Fokussieren Sie einen beliebigen Gegenstand, mit dem Sie unterschiedliche Distanzen abwechselnd fokussieren können. Dies kann beispielsweise ein Fensterrahmen und die dahinterliegende Landschaft oder aber Ihr Daumen und die Wand dahinter sein. In abwechselnder Folge fokussieren Sie nun den Fensterrahmen und blicken nach draußen. Durch das abwechselnde Nah-Fern-Fokussieren trainieren Sie die Augenmuskulatur und damit das Scharfsehen


Akkomodieren

Eine Übung, die das periphere Sehen trainiert, ist folgende: Heben Sie beide Hände mit einem Abstand von einer halben Armlänge vor Ihren Körper, die Handflächen zeigen senkrecht nach innen. Schauen Sie nun auf die Handflächen und ziehen Sie die Hände zu den Seiten auseinander. Die Übung besteht darin, die Handflächen so lange wie möglich im Blick zu behalten. Führen Sie anschließend die Hände wieder zusammen.


Uhrzeit verfolgen

Schließen Sie Ihre Augen und stellen Sie sich eine Uhr vor. Bewegen Sie nun, beginnend in der Mitte der Uhr, die Augen zur Eins und wieder zurück. Wiederholen Sie das mit allen Uhrzeiten.

Neben den aufgeführten Übungen zur Verbesserung der Sehkraft gibt es einige Entspannungspraktiken für das Auge. Beispielsweise können Sie Ihre Handinnenflächen aneinander reiben, bis sie warm sind, und anschließend für 20 bis 30 Sekunden auf die geschlossenen Augen legen. Blinzeln sorgt darüber hinaus für das Befeuchten der Augen und das Bewegen der Augäpfel trägt zur Lockerung der Augenmuskulatur bei. Auch eine Massage kann helfen: Massieren Sie dafür mit Daumen und Mittelfinger die Nasenwurzel sowie den Bereich der Augenbrauen. Empfehlenswert ist, diese Übungen mehrmals am Tag für etwa 20 bis 30 Sekunden durchzuführen und nach Bedarf zu wiederholen.

jetzt Beratungstermin vereinbaren

Standort Imst

Pfarrgasse 7

6460 Imst

 Kontakt

Telefon:  +43 5412 61861

E-Mail:  a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5412 6186110

 Ordinationszeiten

Montag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Dienstag in Fritzens

Mittwoch 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Donnerstag in Fritzens

Freitag in Fritzens

Standort FRITZENS

Austraße 51

6122 Fritzens

Kontakt

Telefon: +43 5224 55122

E-Mail: a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5224 55122 10

 Ordinationszeiten

Montag in Imst

Dienstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Mittwoch in Imst

Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Freitag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.