Welche Leistungen erbringt die Pentacam?

Augenerkrankungen wie ein Glaukom, ein Grauer Star oder ein Keratokonus werden oft erst sehr spät bemerkt. Der Grund: Meist sind sie schmerzfrei und symptomlos - zumindest anfangs. Werden irgendwann Veränderungen bemerkt, ist es für eine effiziente Behandlung oft bereits zu spät. Wesentliche Voraussetzung hierfür wäre die rechtzeitige Erkennung von Auffälligkeiten. Glücklicherweise erleichtern hochmoderne Messinstrumente und leistungsfähige Diagnosegeräte Optikern und Augenärzten rund um den Globus die Arbeit heutzutage wesentlich.

Ihr einzigartiger Vorteil: Sie können zu ganz unterschiedlichen Mess- und Diagnosezwecken eingesetzt werden.

 

Was zeichnet die Pentacam aus?

Eines dieser leistungsstarken Geräte ist die Pentacam. Hierbei handeltes sich um ein modernes Messinstrument, das gemeinhin als der Goldstandard in der Analyse des vorderen Augenabschnitts gilt. Sicherlich ist die Pentacam eines der schnellsten Diagnosegeräte, die Optiker und Augenärzte heutzutage nutzen können.

Grundsätzlich handeltes sich bei der Pentacamumeine Verbindung aus Spaltbeleuchtung und Scheimpflugkamera, die sich zusammen um das Auge der Patientin oder des Patienten drehen. Dadurch kann die gesamte Augenvorderkammer in allen Positionen aufgenommen werden.

Die Patientin oder der Patient muss im Rahmen der Untersuchung lediglich zwei Sekunden lang in das Gerät hineinschauen. Das Auge muss nicht einmal berührt werden, um alle Aufnahmen und Messungen in Sekundenschnelle abzuschließen. Kein Wunder, dass sich die Pentacam seit ihrer Einführung für Optiker und Augenärzte als unverzichtbar erwiesen hat. Als hochmodernes Messinstrument bildet die Pentacam die Grundlage für eine präzise Diagnostik und erfolgreiche Behandlung des vorderen Augenabschnitts. In Sekundenschnelle liefert sie umfassende Informationen über die Hornhaut, die Beschaffenheit der Linse und die Augenvorderkammer - und das ganz ohne Berührung des Auges.

 

Wie funktioniert die Pentacam?

Das Funktionsprinzip ist absolut einzigartig: Innerhalb weniger Sekunden macht die Pentacam mit Hilfe einer speziellen Technik bis zu 50 scharfe Abbildungen des gesamten vorderen Augenabschnitts - von der Vorderfläche der Hornhaut bis hin zur Rückfläche der Linse.
Anschließend wird auf Grundlage von mehr als 25.000 Messwerten, die die Pentacam automatisch analysiert, ein dreidimensionales Modell der vorderen Augenkammer mitsamt Hornhaut, Linse und Regenbogenhaut errechnet. Der kurze Messvorgang ist dabei absolut schmerzfrei und ungefährlich.

Die erhobenen Messwerte und Schnittbilder, die die Pentacam automatisch abspeichert, dienen bei späteren Kontrollen als Vergleichsgrundlage, sodass selbst kleinste Auffälligkeiten frühzeitig erkannt werden können. Des Weiteren können mit ihrer Hilfe zum Beispiel Höhendaten, Krümmungsdaten und Pachymetriedaten generiert werden.

Obwohl die Messung in Sekundenschnelle erfolgt, liefert die Pentacamalso eine ganze Reihe von Daten, die sich in fünf unterschiedliche Bereicheaufgliedern lassen. Neben der dreidimensionalen Analyse des Auges fertigt das hochmoderne Messinstrument zum Beispiel eine Scheimpflugaufnahme und eine Hornhauttomografie an.

 

Wofür wird dieses Messgerät eingesetzt?

Neben der Tiefe der vorderen Augenkammer ist die Pentacam auch dazu in der Lage, die Dicke und Wölbung der Hornhaut zu messen. So werden mögliche krankhafte Veränderungen buchstäblich in Sekundenschnelle sichtbar.

Überhaupt liefert die Dicke der Hornhaut wichtige Hinweise- so zum Beispiel, wenn es darumgeht, den Augeninnendruck richtig einzuschätzen. Er kann mitunter auf ein Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, hinweisen. Weitere Einsatzgebiete der Pentacamsind die Pachymetrie und die Densirometrie.

Sehr gut lässt sich mit der Pentacam auch die Linse untersuchen - vorallem im Hinblick auf deren Durchlässigkeit für einfallendes Licht. Das ist zum Beispiel dann von Vorteil, wenn ein Grauer Star vermutet wird, in dessen Verlauf unter anderem eine Trübung der Linse auftreten kann, durch die deren Lichtdurchlässigkeit sinkt. Die Pentacam kann diesen Trübungsgrad zuverlässig bestimmen.

Eingesetzt wird die Pentacam auch bei Voruntersuchungen bei operativen Eingriffen zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Auch die Vermessung der Hornhaut zur Kontaktlinsenanpassung ist möglich - ebenso wie die Hornhautanalyse zur Erkennung und Beurteilung eines Keratokonus. Hierbei handeltes sich um eine krankhafte Hornhautausdünnung und -verformung.
Alles in allem erlauben es die umfassenden Daten, die eine Untersuchung mit der Pentacam liefert, ein komplettes, dreidimensionales Bild der vorderen Augenabschnitte darzustellen. Die digitale Abbildung kann in alle Richtungen gedreht werden, um auf diese Art und Weise Einblicke zu erlauben, die in dieser Form anders nicht möglich wären.

jetzt Beratungstermin vereinbaren

Standort Imst

Pfarrgasse 7

6460 Imst

 Kontakt

Telefon:  +43 5412 61861

E-Mail:  a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5412 6186110

 Ordinationszeiten

Montag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Dienstag in Fritzens

Mittwoch 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Donnerstag in Fritzens

Freitag in Fritzens

Standort FRITZENS

Austraße 51

6122 Fritzens

Kontakt

Telefon: +43 5224 55122

E-Mail: a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5224 55122 10

 Ordinationszeiten

Montag in Imst

Dienstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Mittwoch in Imst

Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Freitag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.