Welche Verfahren kommen beim Augenlasern infrage?

Augenlasern Augenlaser-Verfahren

In den späten Siebzigerjahren wendete der russische Augenarzt Swjatoslaw Fjodorow erstmals eine Methode an, um Menschen mit Fehlsichtigkeit durch eine Behandlung der Hornhaut zu einem Leben ohne Brille zu verhelfen.
Seitdem hat sich viel verändert: Die Methoden zur chirurgischen Modellierung der Hornhaut wurden erheblich weiterentwickelt, weltweit werden jedes Jahr Millionen von Menschen erfolgreich damit behandelt.
Inzwischen gibt es verschiedene Verfahren zur Behandlung von Fehlsichtigkeit durch Hornhautkorrektur. Da bei allen Methoden mit Laser-Technologie gearbeitet wird, hat sich der Begriff "Augenlasern" eingebürgert. Das Prinzip ist bei allen Verfahren gleich: Die Brechkraft der Hornhaut wird durch eine Laserbehandlung verändert und die Fehlsichtigkeit damit ausgeglichen. Die Unterschiede der Verfahren liegen in den Details. Dabei wird zwischen Methoden mit Schnitt und Methoden ohne Schnitt unterschieden.

1. PRK-Verfahren

Die photorefraktive Keratektomie, kurz PRK, gibt es schon seit 1987. Sie ist damit die älteste Methode zur Augenlaser-Behandlung. Bei dieser Methode wird die oberste Zellschicht der Hornhaut mit einer Alkohollösung aufgeweicht und zur Seite geschoben. Die darunter liegenden Hornhautschichten werden mit einem Eximer-Laser neu modelliert und die Fehlsichtigkeit so korrigiert. Danach wird die Zellschicht wieder zurückgeschoben und durch einen Kontaktlinsen-Verband fixiert. Das PRK-Verfahren hat eine Reihe von Nachteilen, vor allem die langsame, schmerzhafte Heilung und der lange Zeitraum bis zur vollständigen Wiederherstellung der Sehkraft. Es gilt als veraltet und wird inzwischen nur noch in Fällen angewendet, in denen andere, modernere Methoden nicht in Frage kommen.

2. Lasek-Methode

Die Lasek-Methode (Laser-epitheliale Keratomileusis) ist eine moderne Weiterentwicklung des PRK-Verfahrens. Dabei wird das Epithel mit Alkohol angelöst und mit einem Instrument zur Seite geschoben. Nach der Behandlung mit dem Eximer-Laser wird das Epithel zurückgeklappt. Die Lasek-Methode gilt als brauchbare Alternative für Patienten, bei denen andere Verfahren nicht angewendet werden können, etwa weil die Hornhaut zu dünn ist.

3. Lasik-Methode

Auch bei der Lasik-Methode wird die oberste Hornhautschicht vorübergehend entfernt. Im Unterschied zur PRK-Methode wird dabei mit einem Mikroskalpell ein Deckel, der sogenannte Flap, wie mit einem Hobel abgeschnitten und weggeklappt. Unterhalb dieses nur rund 0,1 mm dicken Flaps wird die Hornhaut mit dem Eximer-Laser korrigiert, der Flap dann wieder geschlossen. Die Lasik-Methode ist der "Klassiker" unter den Augenlaser-Behandlungen und seit 1999 wissenschaftlich anerkannt. Seitdem wurden über 25 Millionen Menschen mit dieser Methode behandelt, sie darf daher mit Recht als erprobt

und bewährt bezeichnet werden.

4. Femto-Lasik-Methode

Die Femto-Lasik-Methode ist die moderne Weiterentwicklung der Lasik-Methode. Dabei wird der Flap nicht mit einem Mikroskalpell, sondern mit einem Laser erzeugt. Da der Laser wesentlich präziser schneiden kann als das beste Skalpell, kann der Flap dünner angelegt werden, die Gewebeschicht der Hornhaut wird so geschont. Femto-Lasik gilt als die modernste Standard-Methode und hat ein geringeres Komplikationsrisiko als die Lasik-Methode. Daher hat sie diese inzwischen weitestgehend abgelöst, viele Augenkliniken wenden die klassische Lasik-Methode gar nicht mehr an. Ein Nachteil bleibt aber auch bei der Femto-Lasik-Methode: Da die Hornhaut bei allen Lasik-Methoden berührt wird, ist der Erfolg des Eingriffs immer vom Geschick des behandelnden Arztes abhängig. Ein Risiko für Schnitt- und Flapkomplikationen kann nie ganz ausgeschlossen werden.

5. C-TEN SmartSurf-Methode

Inzwischen gibt es Behandlungsverfahren, bei denen das Auge nicht einmal mehr berührt wird: Bei den sogenannten No-Touch-Augenlaserbehandlungen ist kein Einschneiden der Hornhaut mehr nötig, den die unteren Hornhautschichten werden mit dem Eximer-Laser durch die oberen Hornhautschicht hindurch modelliert. Dadurch wird das Komplikationsrisiko erheblich verringert und die Heilungszeit stark verkürzt. Beim C-TEN SmartSurf-Verfahren (TEN = Trans-Epitheliale Non contact) wird die Behandlung der Fehlsichtigkeit individuell an die Hornhaut des Patienten angepasst, ohne das Auge mit einem Instrument zu berühren. Das Epithel wird allein vom Laser abgetragen und so entsteht eine besonders glatte Oberfläche der Hornhaut. Das Ergebnis ist dasselbe wie bei Lasik- oder Femto-Lasik-Behandlungen, aber der Heilungsprozess ist bei dieser Methode erheblich kürzer, da kein Flap mehr anheilen muss. Die Sehleistung ist bereits direkt nach der Behandlung deutlich verbessert. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten. In Verbindung mit dem geringen Komplikationsrisiko und dem kurzen Heilungsverlauf ist dieses Verfahren neuerdings für die meisten Augenärzte die erste Empfehlung.

jetzt Beratungstermin vereinbaren

Standort Imst

Pfarrgasse 7

6460 Imst

 Kontakt

Telefon:  +43 5412 61861

E-Mail:  a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5412 6186110

 Ordinationszeiten

Montag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Dienstag in Fritzens

Mittwoch 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Donnerstag in Fritzens

Freitag in Fritzens

Standort FRITZENS

Austraße 51

6122 Fritzens

Kontakt

Telefon: +43 5224 55122

E-Mail: a.parisi@dr-parisi.at 

Fax: +43 5224 55122 10

 Ordinationszeiten

Montag in Imst

Dienstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Mittwoch in Imst

Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Freitag 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.